Der Begriff "Sommelier"
hat eine jahrhundertalte Tradition und entwickelte sich aus der Tätigkeit
von bessergesstellten Dienstboten an den Höfen Frankreichs. Der Sommelier
war die Vertrauensperson, die für Speisen und Getränke verantwortlich
war und diese deshalb auch vorverkostete. |
Das Berufsbild des Sommeliers: |
Der Diplomsommelier ist ein Fachmann von Getränken,
insbesondere von Wein, der nach abgeschlossener Diplomsommelierprüfung
selbständig die Qualität von Weinen und anderen Getränken
beurteilen und einschätzen kann.
Zu den Aufgaben des Diplomsommeliers gehören
professionelles Kellermanagagement auf der Basis von Einkauf,
Lagerung und Verwaltung, Kalkulation und Verkauf und fachgerechtem
Service der Weine und anderen Getränken. Im Idealfall ist der
Diplomsommelier der Meister seines Kellers. |
 |
|
|
 |
Die höchste Kunst des Diplomlsommeliers
ist die Herstellung der vollendeten Harmonie von Speise und Getränk,
insbesondere Wein.
Neben Wein gehören Getränke aller Art, wie Bier, Spirituosen,
Kaffee, Tee, alkoholfreie Getränke, aber auch Genußmittel wie
Zigarren zu seinem Repertiore.
Durch seine so erworbenen und geprüften profunden Kenntnisse hat
der Diplomsommelier betriebswirtschaftlich und durch sein
Image einen sehr hohen Stellenwert im gastronomischen Bereich. |
|
|
Das kreative Verkaufen zum richtigen
Zeitpunkt führt den gastronomischen Betrieb zum Erfolg.
Das höchstes Ziel des Diplomsommeliers ist das
Wohlbefinden des Gastes, dazu benötigt er unabdingbar Einfühlungsvermögen,
Menschenkenntnis, Charme, und Glaubwürdigkeit.
Die
Liebe zum Beruf ist dabei durch nichts zu ersetzen. |
 |
|
Wie wird man Diplomsommelier? |
Ideal ist die abgeschlossene Lehre von
Koch/Köchin bzw. Restaurantfachmann/frau (kombiniert oder
einzeln) oder eine Lehre als HGA.
Dazu kommen 5 Jahre Praxis (inklusive Lehrzeit bei Lehrberufen)
bzw. ein Jungsommelierzertifikat bzw. erfolgreich abgeschlossene
Hotelfachprüfung plus zwei Jahre Praxis für Abgänger für das
Hotel- und Gastgewerbe.
Ausbildende Institution:
Das
Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)
|
 |
|
Zukunftsperspektiven und Chancen:
|
 |
- Führungspositonen im Hotel und Gastgwerbe,
Weinhandel und in Vinotheken
- Weinjournalismus - Weinmarketing
- Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben
- Einstieg in die Master of Wine Ausbildung und Mastersommelier
Ausbildung
- Seminarleiter
|
|
Der Sommelierverband Österreich lehnt es
strikt ab, sich mit den in letzter Zeit erfundenen Sommelierbegriffen wie
z.B.: Kaffeesommelier, Zigarrensommelier, Käsesommelier zu identifizieren,
da die profunde Ausbildung eines Diplomsommeliers diese Wissensgebiete
automatisch einschließt !!! |
Erarbeitet vom Sommelierverband Österreich unter der Mitarbeit von:
Präsident Siegfried Brudermann
Vizepräsident Dipl. Somm. Norbert Waldnig
Dipl. Somm. Erwin Seebacher
Dipl. Somm. Willi Hirsch
Dipl. Somm. Tom Engelhardt
Günter Reindl
Techn. Direktorin Foidl Annemarie |
Stand: 12. September
2001-09-12 |
Der Inhalt des Berufsbildes stammt von der website des
Dachverbandes
www.sommelier.at
|