|
||
„Bodensee – Genuss im Glas und auf dem Teller“ Ein wunderschöner Frühsommertag wie er schöner nicht sein kann mit herrlichem Wetter und wie immer einzigartiger Aussicht – so erwartete uns die Fam. Hehle in ihrem Hotel Schönblick in Eichenberg. Ein besonderes Weinkulinarium, wo die bildhaft schöne Region Bodensee – Alpenrhein im Mittelpunkt stand. Am späten Nachmittag dieses ersten Sommer – Sonntags traf man sich zum Aperitif, suchte sich ein nettes Plätzchen und schlürfte den frischen, kühlen Welschriesling von Sepp Möth und betrachtete mit voller Freude das „Dreiländereck“ mit dem Bodensee. Angenehme Temperaturen, herrlicher Sonnenschein, entspannte Atmosphäre, nette Leute, viele Freunde und Bekannte, angeregte Gespräche und große Vorfreude auf den kommenden Abend – so könnte man diese Situation an Ort und Stelle beschreiben.
|
||
![]() |
![]() |
|
Nach ausführlichem Aperitif warteten die einladend gerichteten Tische im Restaurant auf die Gäste. In seiner Begrüßung freute sich der Hausherr Karl-Heinz Hehle über die große Gästeschar und die Anwesenheit des Vorarlberger Sommeliervereins. Kaum waren die ersten Getränke am Tisch, beeindruckte Weinakademiker Mag. Siegi Baier mit einem ausführlichen Referat über die Vorteile und Eigenheiten der Region Bodensee – Alpenrhein, ihrer touristischen Bedeutung und dem Weinbau. Man bekam sehr interessante Details und Ausführungen zu hören, die ihm schließlich den Titel des „Weinakademikers" einbrachten. Als früherer Tourismusdirektor des Landes, und Kenner der touristischen Situation war natürlich auch viel Erfahrung auf diesem Gebiet dabei. Ein erster Höhepunkt, bei dem alle gespannt lauschten, bevor die ersten beiden Weine zur Vorspeise in die Gläser kamen. Variationen von Bodensee Räucherfischterrine und Putenbrustgalantine auf jungem Blattspinat in Himbeerdressing und lauwarmen Pfifferlingsalat Müller Thurgau 2006 „Seehalde“ – Rebhof Schaugg-Höscheler, Nonnenhorn Riesling – Sylvaner 2006 - Weingut Schmid-Wetli, Berneck **** Dazwischen wurden die anwesenden Winzer von Willi Hirsch vorgestellt und auch über die jeweiligen Speisen-Wein-Kombinationen gesprochen. Die Winzer stellten ihre Weine und ihren Betrieb vor. Auge, Nase und Ohren waren gleichsam gefordert. Diese Winzerpersönlichkeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verwöhnten mit ihren edlen Produkten, die perfekt ausgewählt zu den einzelnen Gängen harmonierten. ULRIKE SCHAUGG, Nonnenhorn „Qualität von der Frucht bis zur Flasche“ ist ihr Grundsatz. Die Winzerin macht absolute Top-Weine durch die lange Tradition der Winzerfamilie und der internationalen Ausbildung mit inzwischen viel Erfahrung um ihre Tätigkeit. Der schöne Winzerhof mit seinem mediterranem Flair eignet sich auch bestens für gesellige und feierliche Feste, rustikale und fachliche Verkostungen. Nicht vergessen sollte man den Weinkeller und die historische Presse zu besichtigen. Im Gästehaus Rebgarten kann übernachtet oder gleich „Urlaub am Weingut“ gemacht werden. ROBERT AUFRICHT, Meersburg Als mehrfacher Landes- und Ehrenpreisträger für höchste Weinqualität gehört das Weingut von Robert Aufricht zu Aufsteiger des Jahres für Weinqualität 2002 von Gault Millau gekührt. Aufricht machte den besten deutschen Spätburgunder 2002 und produziert einen der besten Rieslinge Q.b.A. Deutschlands. Die berühmte „Meersburger Sängerhalde ist die beste Lage des Weingutes, das zwischen Meersburg und Hagnau im Landschaftsschutzgebiet liegt. Der Meersburger Weinkundeweg führt ebenfalls am Weingut vorbei. SEPP MÖTH, Bregenz Als einer von drei Vorarlberger Topwinzer ist Sepp Möth bereits mehrfacher „Vorarlberger Weinpreissieger“ der Vinobile in Feldkirch. Neben seinen zum Aperitif probierten Welschriesling werden Grüner Veltliner, Rivaner, Chardonnay, Blauer Portugieser, Zweigelt und Shiraz produziert. Sepp jr. will „die heißen Tage und kühlen Nächte in die Flasche bringen“, was ihm besser und besser gelingt. Die hausgemachte Heurigenspezialitäten vom Buffet sollte man sich im Rahmen eines Besuches der „Buschenschank“, wo man unter den Reben sitzend Glas um Glas geniest und sich einfach den schönen Dingen des Lebens hingibt. KASPAR WETLI, Berneck Kaspar Wetli ist VSOV - Mitglied und ist immer wieder voller Freude überzeugt, „das Winzerleben ist ein Glück“. Im traditionsreichen, romantischen Weinort Berneck, gleich über der Grenze, betreibt er mit seiner Frau einen tollen „Vorzeigebetrieb“ mit sehr schönem Verkostungsraum, der sich auch für Generalversammlungen des Sommeliervereins bestens eignet. Mit Diolinoir und Selection Pinot Noir, Gamaret, Blaufränkisch werden absolute Spezialitäten gekeltert, mit dem „Diolinoir“ 2003 der St.Galler Weinpreis der Vinobile in Feldkirch gewonnen. DANIEL MARUGG, Fläsch Das Weingut Bovel liegt in einer wunderschönen Weinlandschaft im traditionsreichen Weinort Fläsch im Bündnerland. Seit 1995 betreibt Daniel Marugg mit seiner Frau den Betrieb und ist neben seiner Winzertätigkeit auch Küfer. Mit dem Jahrgang 1998 kamen Maruggs Weine erstmals unter dem alten Flurnamen „Bovel“ auf den Markt, aus den Sorten Blauburgunder, Riesling Sylvaner und Sauvignon blanc werden fein gebrannte Marcs gemacht. Man kann auch miternten (lesen) und wird mit einem feinen Bündner-Menü verpflegt – wegen großer Nachfrage nach Reihung der Anmeldungen.
|
||
![]() ![]() ![]() |
||
Röllchen vom Felchenfilet in Krebsbuttersauce Risottoterrine und Zucchinistreifen Auxerrois 2006 „Meersburger Sängerhalde“ - R.u.M. Aufricht, Meersburg Pinot Gris 2006 - Weinbau Daniel Marugg, Fläsch **** Entrecote vom heimischen Rind an herzhafter Schalottensauce, getrüffeltes Erdäpfelpüree buntes Sommergemüse Spätburgunder Barrique 2003 - R.u.M. Aufricht, Meersburg Pinot Noir 2004 „Selection Bovel“ – Weinbau Daniel Marugg **** Vorarlberger Käse vom Buffet Camenbert, Bergkäse, Emmentaler, Bachensteiner… Cuvée Rubin 2004 - Rebhof Schaugg - Höscheler, Nonnenhorn Cuvée Brigantium 2004 - Weingut Sepp Möth, Bregenz Diolinoir 2003 - Weingut Schmid-Wetli, Berneck **** Desserts vom Buffet Eisbombe, Kirschenkuchen, Fruchtsalat, Schokoladenmousse „Suzette“ – Beerenauslese 2003 Sowohl den Käse als auch die drei Rotweine dazu holte man sich vom Buffet selbst. So konnte in ganz ungezwungener Atmosphäre probiert und degustiert, verglichen und gegessen werden. Erfahrungsaustausch und neue Eindrücke konnten genügend gemacht werden.
Als letzter großer Höhepunkt des Abends wurden wieder zwei neue Mitglieder in den VSOV aufgenommen, so konnte Präsident Willi Hirsch zwei neue Vereinsnadeln überreichen. THOMAS LÖDLER aus Lech und PETER PEJOT aus Lindau
Ein herzliches Willkommen im Kreise der Teilnehmer und Mitglieder sowie großer Applaus begleiteten die Beiden. Gemütliche Gespräche, Viel Spaß und Humor beendeten einen Abend wo wieder einmal der Genuss im Mittelpunkt stand. So gilt der Familie Hehle mit allen Mitarbeitern ein großes Lob und Dankeschön für die gute Küche, den reibungslosen, charmanten Service und die freundliche Aufnahme. Ebenso ein großes, herzliches Dankeschön an die anwesenden Winzer für ihre ausgezeichneten Weine, ihr dabei sein und die interessanten Informationen. Noch während den Verabschiedungen wurden schon wieder einige Stimmen laut, wann den der VSOV hier im „Schönblick“ wieder zu Gast sein wird. So wie es aussieht bald. Mit freundlichen Grüßen aus Eichenberg, Willi Hirsch |