GENERALVERSAMMLUNG und JAHRESABSCHLUSS 2012

 

 Der Gasthof „Krönele“ in Lustenau war diesmal der Ort, wo der VORARLBERGER SOMMELIERVEREIN seine Generalversammlung und den Jahresabschluss feierte.

Die Tagesordnung mit ihren 10 Punkten bot diesmal zwei ganz besondere Herausforderungen – einmal die Neuwahl des Vorstandes und die Erstellung des Veranstaltungsprogrammes für das kommende Jahr 2013.

Da alle Vorstandsmitglieder ihre bisherige Aufgaben auch in Zukunft weitermachen werden, gab es eine einstimmige Wahl der jeweiligen Ämter, in den nächsten drei Jahren wurde der Vorstand um drei Personen erweitert, um auch in Zukunft derartig gut und effizient zusammenarbeiten zu können.

So setzt sich der Vorstand für die nächsten drei Jahre wie folgt zusammen:

PRÄSIDENT:                         WILLI  HIRSCH – Romantikhotel „Die Krone von Lech“, Lech

VIZEPRÄSIDENT:                  WALTER  AMANN – Weinkellerei Amann, Hohenems

VIZEPRÄSIDENTIN:               ELISABETH  BIEDERMANN

VEREINSMANAGER:               JÜRGEN  BERKMANN – Tourismusschulen, Bludenz

SCHRIFTFÜHRER:                  INGRID  RIEDER – Weinrieder, Bürs

STELLVERTRETER:                JOSEF  WEISS – Café  “Josef`s Platz“, Schruns

KASSIER:                              PEPI  NEUBAUER – Getränke Wille, Landeck

STELLVERTRETER:                PETER  SCHEDLER – Restaurant „Brandnerhof“, Brand

MITGLIEDERVERTRETER:      MARLENE  GUGELE – Café“ Josef`s Platz“, Schruns

                                           THOMAS  SCHWARZ – Restaurant „Molto Bene“, Raggal

                                           BETTINA  HÖFLE – HLW Rankweil

                                           GEBHARD  WALCH – Hotel „Guggis“, Zürs

                                           LUDWIG  ZORTEA

                                           HELMUT  JÖRG

VERTRETER

AO-MITGLIEDER:                  MANFRED  LOOS

                                           MANFRED  GARZON

 

Auch die Rechnungsprüfer mussten neu gewählt werden

Mag. SIEGI BAIER wird seine Funktion weiter ausüben,

JOSEF  VONBUN kommt als Stellvertreter neu dazu.

 

So gilt dem alten Vorstand ein großes Dankeschön für die geleistete Arbeit in den letzten drei Jahren zum Wohle des VSOV, und dem neuen Vorstand viel Glück und Erfolg für die Herausforderungen der nächsten drei Jahre.

Danach wurde ein abwechslungsreiches Programm für 2013 erstellt, wo man sich schon jetzt darauf freuen darf.  So wird im Jänner den „Vergessenen Schmankerl im Glas und am Teller“ nachgegangen, Im Februar werden Weine aus Graubünden vom „Weingut CICERO mit europäischen Weingütern verglichen“, Im März gibt es Top-Weine aus Italien“, Im April wird „Weingegondelt mit Olympiasiegern“, im Mai fährt man auf „Weinreise ins Burgund“, bevor im Juni ein „Weinländerspiel zwischen Österreich und Spanien“ wartet. Im Juli wird eine „Kräuter-Big Bottle-Wanderung“ angeboten, im August wird in einem Workshop sich den „Terroires der Wachau“ gewidmet und auf „Weinreise in die  Südsteiermark“ gefahren. Auch die Weinkellerei Amann lädt zur „Hausmesse nach Oberlech“ . Im September werden die Spezialitäten aus „Portugal und Portwein“ präsentiert, im Oktober lädt der „Goldene Herbst in die Bündner Herrschaft“ zum Genuss und im November wartet die „Zürcher Weinausstellung“ erstmals auf den VSOV. Der Jahresabschluss wird nach momentanen Stand in Feldkirch über die Bühne gehen.

Sollte aus irgendeinem Grund  etwas nicht zustande kommen, gibt es so genannte „Ersatzprogramme“, die nicht minder attraktiv sind. So wird es einen „Rückblick auf die Apulien-Weinreise“ geben,  oder eine sehr niveauvolle „Piemont-Toskana-Vergleichs-Präsentation“ geben oder dem Thema „Rum und Whisky“ einmal mehr Interesse entgegengebracht.

Dieses Jahresprogramm wird noch gesondert und übersichtlich an anderer Stelle zu lesen sein.

Nach etwa drei Stunden konzentrierter Arbeit, war eine verdiente Pause sehr erholsam.

Inzwischen waren drei österreichische Topwinzer eingetroffen – WALTER  POLZ,  GÜNTHER  SCHÖNBERGER und HANNES  SABATHI.

Die Verkostung brachte fünf Weine je Winzer und eine kurze Vorstellung jedes einzelnen.

Verkostet wurden im lockeren Rahmen, dazwischen servierte man noch kleine Häppchen und Canapées.

 

WALTER  POLZ:                               Sauvignon blanc  2005  „Hochgraßnitzberg“  Reserve

                                                     Sauvignon blanc  2011  „Therese“

                                                     Sauvignon blanc  2010  „Hochgraßnitzberg“

                                                     Morillon  2009  „Obegg“

                                                     Grauburgunder  2011  „Graßnitzberg“

 

HANNES  SABATHI:                                      Gelber Muskateller  2011  „Gamlitz“

                                                     Welschriesling  2011  „Klassik“

                                                     Chardonnay  2011  „Gamlitz“

                                                     Sauvignon blanc  2008  „Kranachberg“

                                                     Morillon  2006  „Kranachberg“

 

GÜNTHER  SCHÖNBERGER:                                         Pinot Blanc  2011  „Klassik“

                                                                       „Herbstcuvée“  weiß  2009  (NB, WB)

                                                                       „Herbstcuvée“  rot  2009  (BF, M)

                                                                       Blaufränkisch  2010  „Kräften“

                                                                       Blaufränkisch  2010  „Lehmgrube“

 

Durchaus hochwertige Weine je nach Art, Herkunft und Qualitätsstufe und Handschrift des Winzers verwöhnten alle Sinne, konstruktive Gespräche untereinander und mit den Weinmachern über ihre Produktewaren sehr kurzweilig, bis Lothar  Collini seine exklusiven „XI“-Weinregale vorstellte und in wenigen Worten seine neue, revoluzionäre Idee erklärte.  Mit diesem modernen System spart man Platz, fördert die optimale Lagerung und arbeitet wirklich sauber – es heißt nicht umsonst „XI – das intelligente Weinregal“.

Schon wurde zum Apero ein Rose-Sekt aus Pinot Noir und Zweigelt von Walter Polz aufgetragen.

Die charmanten, hübschen Damen im Service machten ihre Aufgabe ausgezeichnet.

Auf drei Tafeln wurde zum Abendessen gebeten – schön gedeckt und dekorativ der Jahreszeit und dem Anlassentsprechend. Gemütlicher, entspannter Genuss war angesagt.

Warm geräuchertes vom Kalbsnüsschen und Büffelmozzarella

an Blattsalaten in Calamansidressing

Morillon 2006 „Kranachberg“ – Hannes Sabathi

Sauvignon blanc 2005 „Hochgraßnitzberg“ Reserve – Walter Polz

 

***

Schaumsüppchen von der Tomate

mit Rohschinkenchip und Basilikumeis

Sauvignon blanc 2007 Reserve – Hannes Sabathi

Weißburgunder 2006 „Hochgraßnitzberg“ – Walter Polz

 

***

 

Duett vom Hirschrücken mit glacierten Maroni, Blaukraut und Gemüse

dazu Laugen-Serviettenknödel und Schupfnudeln

Pinot Noir 2007 – Günther Schönberger

Blaufränkisch 2007 „Lehmgrube“ – Günther Schönberger

 

***

 

Zweierlei vom Kaffee

Weißes Kaffeemousse und Mokkatöpfchen

Welschriesling 2005 TBA – Günther Schönberger

 

Dem Jahresrückblick vom Präsidenten folgte noch die offizielle Aufnahme von drei neuen Mitgliedern, die freudig im Verein willkommen geheißen wurden

   CHRISTINE  TAUBER – Gasthof Ochsen in Bildstein

          KURT  LIEPERT – Casino Bregenz in Bregenz

HELMUT  SCHABEL – Fa. Pfanner, Lauterach

Bevor sich der Abend seinem Ende zu neigte, gab es im Namen des VSOV ein herzliches Dankeschön und viel Lob für den charmanten Service, die hervorragende Küche, an die Winzer für ihr Kommen und die wunderbar abgestimmten Weine, Elisabeth und Lothar  Collini für die Vorstellung ihrer Spitzenregale und der Familie Fink für die gastfreundliche Aufnahme.

Mit freundlichen Grüßen aus Lustenau,

                                                                                        Willi Hirsch

viele Fotos von der Veranstaltung