![]() |
![]() |
Sieger-Weinverkostung für die „Vinobile Montfort“ 2006 |
|
Am 28. und 29. März 2006 waren wieder einmal an die 25 professionelle Verkoster im Einsatz, um aus etwa 200 eingereichten Proben die jeweiligen Sieger zu ermitteln.
Erfahrene Leute vom Sommelierverein, dem Weinhandel, Dipl. Sommeliers, Weinakademiker, Weinbauingenieure und Weinexperten widmeten sich intensiv und mit viel Konzentration den Rebensäften in den Gläsern, Da dies eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe ist, braucht es Zeit. Die Verkostung war gerade beim Grünen Veltliner von vielen positiven Überraschungen geprägt – 2005 scheint ein „Veltliner-Jahr“ zu werden – bei derartig überzeugenden, teilweise sehr beeindruckenden Qualitäten – was gibt es schöneres, wenn gerade unsere Paraderebsorte saubere, trinkfreudige Weine bietet. Auch die Sauvignon blancs sind nicht nur modern, sondern sehr gelungen und angenehm überraschend. Rebsorten wie Riesling, Weißburgunder und Chardonnay waren heuer weniger berühmt bis enttäuschend. Noch dazu gab es von diesen Rebsorten relativ wenig zu probieren. Auch die Süßweine machten schon einmal deutlich mehr Freude. Von einem richtigen „Wechselbad der Gefühle“ kann man dabei sprechen. Auch bei den Rotweinen tut sich einiges. Sowohl die Reinsortigen als auch die Cuvées sind in wirklich guter Form. Tiefdunkle, fruchtbetonte, sehr ansprechende Zweigelt erfreuten uns genau so wie körperreiche, hochwertige Blaufränkische, sehr gut bis ausgezeichnete St. Laurent und harmonische, würzig-weiche Syrahs. Nicht zu vergessen die eleganten Merlots. Deutlich abgefallen sind diesmal die Blauen Burgunder. Von ausdruckslos bis enttäuschend waren die Kommentare beim Resümée der Verkostung. Natürlich wird es auch heuer ausgezeichnete Pinots geben, nur waren diese halt nicht bei dieser Verkostung. Einen unglaublichen Sprung nach vorne machten die Rotwein-Cuvées. Mit den guten Jahrgängen im Hintergrund werden hochwertige Weine wie noch nie geboten. Schwarze Säfte voller Konzentration, Würze, Dichte und Harmonie. Nach vorübergehender Abwesenheit waren die Vorarlberger Weine wieder dabei und haben sich wacker geschlagen. Die Wein-Spezialitäten aus dem Ländle haben ihren besonderen Stellenwert – man sollte diese unbedingt probieren. Noch eine Spezialität wäre zu erwähnen. Der Diolinoir aus der Schweiz. An den Ständen der St. Galler Winzer wartete manche Kostprobe dieser seltenen, aber trinkfreudigen Rebsorte. Bei derartig vielen, guten und hochwertigen Weinen wurden in den Tagen der Weinmesse die Gaumen und Geschmäcker aufs Höchste gefordert. Folgende Weine und Winzer durften sich über die begehrten Auszeichnungen freuen: Kategorie GRÜNER VELTLINER leicht: 1. Weingut Leo und Silvane Sommer, Donnerskirchen Grüner Veltliner Bergweingarten M 2005 2. Weingut Liegenfeld, Donnerskirchen Grüner Veltliner Premium 2005 3. Weingut Alois Zimmermann, Theiss Grüner Veltliner Gebling 2005
|
|
3. Weingut Schober, Kirchberg Grüner Veltliner Felser Steinagrund 2005 Kategorie GRÜNER VELTLINER kräftig: 1. Weinbau Aigner, Krems Grüner Veltliner Sandgrube Privatfüllung 2005 2. Wein- und Gästehof Josef Edlinger, Palt Grüner Veltliner Optimas 2005 3. Weingut Familie Reinberger, Grafenwörth Grüner Veltliner Rose Grün 2005 3. Weingut Erwin Steinschaden, Langenlois Grüner Veltliner Hahnkreuz 2005 Kategorie WEISSWEIN leicht: 1. Weingut Leo und Silvane Sommer, Donnerskirchen Sauvignon blanc Premium 2005 2. Weingut Muster Poschgan, Leutschach Gelber Muskateller 2005 3. Weingut Liegenfeld, Donnerskirchen Weissburgunder Premium 2005 Kategorie WEISSWEIN kräftig: 1. Weingut Studeny, Obermarkersdorf Sauvignon blanc Südlasberg 2005 2. Weingut Diem, Obermarkersdorf Chardonnay Triftberg 2005 3. Weinhof Grill, Fels Weissburgunder 2005 Kategorie ROTWEIN: 1. Winzerhof Iro, Gols St. Laurent 2003 2. Weingut Matthias und Nelly Nittnaus, Gols Zweigelt Golser Spiegellus 2003
|
|
3. Vinum Pannonia Allacher, Gols Zweigelt Golser Altenberg 2003 Kategorie ROTWEIN-CUVÉE: 1. Weingut Marie und Johann Hofstädter, Deutschkreutz Cabernet Sauvignon-Merlot Barrique 2003 2. Weingut Salzl, Illmitz Pannoterra 2003 3. Vinum Pannonia Allacher, Gols Cuvée Altenberg 2003 Kategorie SÜSSWEIN: 1. Weingut Franz Heiss, Illmitz Sauvignon blanc Eiswein 2003 2. Weinbau Silvia Steiner, Podersdorf Müller-Thurgau-Bouvier TBA 1999 3. Weingut Franz Heiss, Illmitz Sauvignon blanc Akazien-Barrique TBA 2002 VORARLBERGER WEINPREIS : 1. Weinbau Sepp Möth, Bregenz Welschriesling 2005 WEINPREISTRÄGER ST. GALLER WEIN : 1. Weinbaugenossenschaft Thal Blauburgunder 2004 Mit freundlichen Grüßen, Willi Hirsch
|
|
|
![]() |
Fotos der Hauptverkostung für den "Feldkircher Weinpreis" in Bregenz am29.3.: |
|
![]() |
![]() |